Das mobile Beet: Warum ich meine Tomaten im Eimer pflanze

Ich habe es ja schon häufiger erwähnt: Aus meiner „ich stecke Tomaten in die Erde Phase“ sind irgendwie rund 100 Tomatenpflanzen herausgekommen. Nächstes Jahr werde ich wohl einige Tomaten weniger in die Erde stecken. Die Aussicht auf einen Jahresvorrat Tomaten finde ich durchaus verlockend. Viel mehr Skrupel habe ich jedoch, meine „Kinder“ einfach sterben zu lassen, weil im Beet einfach kein Platz für 100 Tomatenpflanzen ist. Die ersten paar habe ich verschenkt, aber inzwischen hat jeder meiner drei Freunde eine Tomate auf dem Balkon und ich habe hier noch immer rund 100 Stück übrig. Deshalb habe ich mir Eimer gekauft, die gibt es nämlich ab 99 Cent und Erde.

Tomaten im Eimer pflanzen: So geht’s

Wie gewöhnlich, habe ich erst „gemacht“ und dann „gegoogelt“. Wieder mal ein Fehler. Sonst hätte ich gewusst, dass Erde in Eimern schimmeln kann. Natürlich bohrt man Löcher in die Eimer – klar. Aber das reicht noch nicht. Eine Schicht Kiel oder Granulat (gibt es auch im Baumarkt zu kaufen) ist unbedingt wichtig, damit die unterste Schicht der Erde nicht feucht bleibt und das Wasser ablaufen kann. Hier eine kurze Anleitung, um Tomaten im Eimer zu ziehen:

  • Löcher in den Eimer bohren
  • Granulat 1-2 Schichten
  • dann Erde drauf füllen und die Tomate einsetzen
  • dann gießen!

Tomaten im Eimer brauchen 10-15 Liter Erde

Google sagt, dass Tomaten 10-15 Liter Erde zum Wurzeln brauchen. Lassen wir es mal so stehen und ich berichte, wie hoch die Pflanzen werden. Im Moment wachsen Sie ganz gut. Mein mobiles Beet wird wöchentlich größer. Neulich musste ich die Pflanzen an einen anderen Platz bringen, weil mein Katzenzaun installiert wird. Auch das ist eigentlich kein Problem, wenn man(n) keine Schmerzen hat, 20 Mal hin und her zu laufen.

Tomaten ohne Kiesel oder Granulat im Eimer ziehen: Schimmelt die Erde wirklich?

In der ersten Runde habe ich keine Kiesel bzw. Granulat als unterste Schicht in die Eimer geschüttet. Als ich eine Tomate, die nicht angewachsen war, entfernt und nachgesehen habe, ist mir aufgefallen, dass die Erde nach unten immer feuchter wurde und sich Feuchtigkeit am Boden des Eimers aufgestaut hatte. Der Boden war feucht-schmierig. Geschimmelt hatte die Erde aber noch nicht. Trotzdem würde ich persönlich auf die Schicht Granulat oder Kiesel nicht verzichten; allerdings habe ich die Eimer, bei denen keine Kiesel eingefüllt waren jetzt auch nicht aus lauter Panik wieder aufgemacht. Falls die Erde doch noch richtig schimmelt, sage ich Bescheid.

Ein Gedanke zu “Das mobile Beet: Warum ich meine Tomaten im Eimer pflanze

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s