Tomaten züchten Tomatenkeimlinge Tomatenpflanzen

Tomaten züchten: Kerne in die Erde einsetzen funktioniert!

Neue Tomaten aus Tomaten aus dem Supermarkt ziehen funktioniert. Es funktioniert offensichtlich auch, die Kerne der Tomaten einfach in die Erde zu setzen. Trocknen der Tomatensamen ist nicht notwendig, damit sie wachsen. Hier ein Bericht zu meinem Versuch mit „Beweisbildern“:

Insgesamt habe ich drei Versuche gestartet. Beim ersten Versuch habe drei Tomaten halbiert. Ich hatte wirklich gehofft, dass die kommen, weil die Mutter-Tomaten extrem lecker waren. Hier hat sich eine ganze Zeit (sicher zwei Wochen) gar nichts getan, irgendwann kam dann mal ein verträumter Keimling heraus. Weil ich zwischendrin schon skeptisch wurde, habe ich bei einem der drei Töpfchen nachgeschaut und festgestellt, dass sie tatsächlich wachsen. Erstaunlicherweise hat das die Tomaten nicht gestört, denn das Töpfchen, das ich aufgemacht hatte, keimt jetzt auch.

Zweiter Versuch: Da hat die Tomatenzucht direkt funktioniert

Nachdem sich aber über ewige Zeiten – es waren wirklich so zwei oder drei Wochen – nichts getan hatte, und ich doch so gern Tomaten ziehen wollte diese Saison, habe ich es kurzer Hand noch einmal probiert zwei neuen Töpfen probiert. Das Resultat war wirklich überraschend: Der Topf ist voller Keimlinge und das nach nur einer guten Woche! Seht selbst:

Tomatenzucht Tomate Keimlinge funktioniert

Beim anderen Topf ist das Resultat nach einer guten Woche nicht ganz so krass, aber immer noch gut:

Zweiter Versuch: Tomaten aus alten Tomaten aus dem Supermarkt gezogen.

Hier mal zum Vergleich meine drei Töpfchen aus der ersten Runde. Ihr erinnert Euch, das waren die, mit den leckeren Tomaten.

Erster Versuch: Besonders gute Tomaten eingepflanzt. Halbe Früchte

Beim Topf ganz unten hat sich gar nichts getan. Der Topf links oben war der erste Keimling, da ist nur noch ein zweiter gekommen. Der Topf oben rechts ist das Tomaten-Töpfchen, das ich aufgemacht hatte, zum nachsehen. Erstaunlich eigentlich, dass sie das Aufmachen (und mit Wasser abwaschen) nicht gestört hat.

Mein Wachstumsgeheimnis für die Tomatenkeimlinge:

Jetzt brainstorme ich gerade, was bei den beiden Plastik-Töpfen anders gelaufen ist und wieso sich das erste von Ihnen doch noch ziemlich vom zweiten unterscheidet.

  1. Der große Topf mit den vielen Tomaten-Keimlingen stand auf der Südfensterbank, alle anderen Töpfe auf der Ostseite. Das würde jedenfalls den Unterschied der beiden großen Töpfe erklären.
  2. In der zweiten Runde habe ich keine halben Tomaten eingesetzt, sondern die Tomaten in Scheiben geschnitten und wo ich konnte sogar das Fruchtfleisch ganz weg genommen. Außerdem habe ich sie nur knapp unter die Erde gelegt, die Tomaten der ersten Runde lagen deutlich tiefer.

So.

Besonders akribische Leser fragen jetzt nach dem Dritten (siehe ganz oben) der drei Tomatenzucht-Versuche. Da hatte ich tatsächlich das Fruchtfleisch komplett entkernt und die Kerne über Nacht getrocknet. Das hatte jedoch dazu geführt, dass die Kerne ans Papiertuch angetrocknet waren. Ich hatte echte Probleme, das zu entfernen und glaube, dass ich viele Kerne verletzt habe. Aber der Versuch nicht auch nicht ganz repräsentativ, weil der Topf als einziger draußen stand. Zwar im Süden, aber es ist in den letzten Tagen schon noch einmal kalt geworden. Wenn hier doch noch etwas kommt, schreibe ich dazu vielleicht noch einmal einen Betrag oder ergänze diesen….

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s