Hallo liebe Alle. Es ist Sonntag, 6:12 Uhr und ich bin am Bloggen. Warum? Weil ichs kann! Denn während Ihr noch pennen müsst, bin ich schon wach. Tatsächlich bin ich nicht ganz freiwillig wach, denn seid die Hühner bei uns leben, gehört frühes Aufstehen zum Leben dazu. Die Hennen haben nämlich, verglichen mit uns Menschen, auch am Wochenende vollen Tatendrang und warten ungeduldig ab Sonnenaufgang darauf, dass sich endlich das Türchen im Stall und sie den neuen Tag beginnen können.
Hühnerstall aufmachen: Auch Sonntags zu Sonnenaufgang!
Das die Stall-aufmach-Menschen vielleicht am Sonntag oder während der Ferienzeiten länger schlafen wollen, ist ihnen entweder nicht bewusst oder einfach Wurst. Ein Problem, das sich leicht umgehen lässt. Das dachte ich zumindest noch vor 1-2 Monaten, weil ich ich für besonders clever hielt und das Problem des morgendlichen Stall-Aufmachens ja eines der einfacheren und durchaus bekannten Aufgaben ist, die die Hühnerhaltung mit sich bringt. Schließlich haben wir 150 Euro in eine sogenannte automatische Hühnerklappe investiert.

So funktioniert die Lösung „automatische Hühnerklappe“ in der Realität
Meine bahnbrechende Idee: Der Auslauf des Stalls bleibt immer offen, die automatische Klappe geht automatisch morgens auf und abends zu – Problem gelöst.
So gestaltet sich das Thema Hühnerklappe aktuell in unserem Stall:
1) Lässt Du den Auslauf offen, sollte das gesamte Gehege – bei uns immerhin 60 Quadratmeter – mit einem engmaschigen Drahtgitter umzäunt sein, um den Marder abzuhalten. Diesen engmaschigen Draht haben wir aktuell nur im Auslauf unseres Stalls. Schon aus Unwohlsein und Sorge um unsere Hühner machen wir deshalb die Außentür abends eben doch zu.
2) Die automatische Hühnerklappe hat sich bisher als nicht wirklich zuverlässig erwiesen. In drei von vier Fällen funktioniert sie gut. Das ist aktuell unsere Quote. Aber wir beobachten das.
3) Insbesondere Abends müssen auch wirklich alle Hühner im Stall sein, bevor die Klappe fällt. Unsere Hühner machen gegen Abend aber gern Party und sind zu aufgekratzt, um sicher selbständig in den Stall zu gehen. Irgendwas ist meistens: Entweder zieht es 1-3 Hühner auf die Fensterbank, oder sie laufen vergnügt durch den Stall. Sicher selbständig zu Sonnenuntergang schlafen geht eigentlich nur die Kleinste der vier. Sie aber auch wirklich und kontinuierlich seit dem ersten Tag bei uns.

Nach der Lösung such‘ ich noch…
Wenn ich die drei Probleme lösen konnte, werde ich vielleicht auch mal wieder ausschlafen. Bis es soweit ist, kann ich morgens zwischen 6 und 7 bloggen. Gerade ist die Klappe aber absichtlich noch geschlossen – in unserer Spießhausener Wohnsiedlung möchten wir kein Risiko eingehen, dass sich ein Nachbar von sonntagmorgenlichem Gegacker gestört fühlt. Übrigens ist das Vorstadtumfeld auch Hauptgrund, warum unsere Hennen keinen Hahn bekommen…
Hühner sind eine nette Motivation für Menschen ohne Tag-Nacht-Rhythmus (wie mich)
Ein Vorteil des Hühnertages: Wer sich selbst stärker an den Tag-Nacht-Rhythmus gewöhnen will, für den können ein paar Hühner im Stall vielleicht eine gute Motivation liefern.
Urlaub mit Hühnern daheim? ….hmm….
Oben Beschriebenes würde übrigens auch Urlaube und Wochenendtrips limitieren. Durch Corona-und-Co war das jetzt noch kein großes Thema, aber vielleicht wollen wir doch mal wieder wegfahren. Eigentlich war geplant, die Hühner selbständig zu machen, sodass eine Art „Hintergrunddienst“ ausreicht, der alle paar Tage Futter und Wasser auffüllt. Ich habe Kameras installiert, um immer sehen zu können, ob der Betriebsablauf funktioniert. Leider zeigen die drei Webcams aktuell die unter 1-3 beschriebene Situation. Aber wir arbeiten daran. Eine Idee: Lasst einfach die Oma bei Euch einziehen. Getrieben von Bettflucht ist sie zu Sonnenaufgang sowieso wach, dann kann sie die Klappe öffnen und Euch insbesondere im Urlaub vertreten.
So. Es ist jetzt kurz vor sieben. Ich gehe jetzt mal raus und lasse den Tag der vier Hennen beginnen – irgend eine nervige Taube gurrt schließlich auch schon vor sich hin.
